Research projects
On this page you will find information in German about some current research projects from members of the CREP.
Swiss Metadatabase of Religious Affiliation in Europe (SMRE) (Antonius Liedhegener, Luzern)
Die Swiss Metadatabase of Religious Affiliation in Europe (SMRE) wurde eingerichtet, um die Datenlage bezüglich der Religionszugehörigkeit in Europa zu verbessern und verlässlichere Daten für die weitere Forschung und Diskussion bereitzustellen. In der ersten Phase (2011-2014) wurden vom SMRE-Team Daten aus den verschiedensten Quellen gesammelt. Die zweite Projektphase (2015-2018) wurde vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) finanziert. Das SMRE liefert nun detaillierte Statistiken und konsolidierte Schätzungen zur Religionszugehörigkeit für europäische Länder und Regionen einschließlich der EU.
Mehr zur Datenbank erfahren Sie hier
Urban Green Religions (Jens Köhrsen, Basel)
Das durch den SNF von 2017-2019 geförderte Forschungsprojekt untersucht die Rolle von Religion im ökologisch-nachhaltigen Wandel gegenwärtiger Gesellschaft. Ziel ist es zu ermitteln, in welcher Weise Religion nachhaltige Transformationsprozesse in Städten beeinflusst.
Mehr zum Projekt erfahren Sie hier
URPP Digital religion(s), Thomas Schlag
The study of Christians at work (Tobias Brügger, Zürich)
Das vom SNF 2016-2018 geförderte Dissertationsprojekt an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich untersucht die Frage, wie christliche Manager ihren Glauben in beruflichen Kontexten leben und verkörpern.
Mehr zum Projekt
Webseite Tobias Brügger
Forschungskolleg Basel (2008 - 2016)
Das Forschungskolleg des Zentrums für Religion, Wirtschaft und Politik führte in den Jahren von 2008-2016 inter- und transdisziplinäre Forschung zu relevanten Fragen der heutigen Zeit dazu. Dazu wurden jeweils vier bis sechs Fellows aus relevanten Wissenschaftsbereichen berufen. Sie gingen einem gemeinsam gewählten Thema über einen Zeitraum von zwei Jahren nach, erarbeiteten miteinander eine Publikation, organisierten Fachtagungen und veranstalteten Workshops mit den Studierenden.
Die Publikationen sind in der Buchreihe des ZRWP erschienen.
Die Forschung des Kollegs fand in Partnerschaft mit der Stiftung für Humanwissenschaftliche Grundlagenforschung (SHG) statt.