Meisterkursseminar «Die Verhüllungsverbots-Initiative» von Amir Shehadeh
von Maike Sieler
Der Masterstudiengang Religion-Wirtschaft-Politik bietet einige Besonderheiten: Es gibt kaum einen anderen Studiengang, der es ermöglicht, an drei verschiedenen Universitäten zu studieren und von den jeweiligen Dozent:innen zu profitieren. Ein weiteres einzigartiges Merkmal ist der viertägige Meisterkurs, der diesen Vorteil an einem Ort konzentriert.
Im Frühjahrssemester 2023 beschäftigten wir uns im Rahmen des Kurses mit dem Thema "Die Verhüllungsverbots-Initiative" mit Fragen nach religiösen Symbolen in der Öffentlichkeit. Drei Tage lang konnten wir in enger Zusammenarbeit von den drei Professoren Kirchschläger, Köhrsen und Liedhegener profitieren und unterschiedliche Methoden und Forschungsdisziplinen kennenlernen.
Wir begannen damit, uns in die drei Methodenbereiche einzuarbeiten. Diese wurde mit einem vorbereiteten Datenbestand in Kleingruppen angewendet und dann den anderen Gruppen präsentiert.
Ich hatte das Vergnügen, mich mit meiner Gruppe mit der Frage auseinandersetzen zu dürfen, inwiefern die angenommene Verhüllungsverbots-Initiative ethisch vertretbar war. Neben der Möglichkeit, die zuvor erlernte, normative Methode anhand eines praktischen Beispiels kennenzulernen, waren die Auseinandersetzungen in der Gruppe eine wertvolle Erfahrung. Wir versuchten uns in die jeweiligen Positionen der Befürworter:innen und Gegner:innen hineinzuversetzen und die Begründungen moralisch zu bewerten und abzuwägen. So kamen wir am Ende zu einem wissenschaftlich soliden Ergebnis. Sehr bereichernd waren meiner Meinung nach auch die persönlichen Gespräche mit Prof. Kirchschläger, der unsere Gruppe betreute. Zu dritt mit einer Fachperson eine Lösung zu finden, war ein grosser Mehrwert dieses Meisterkurses.