News

Investieren gläubige Menschen mehr in die Gesellschaft?

Der Dozierende des ZRWPs Anastas Odermatt berichtet hier über seine Dissertation: Glaube & sozialer Zusammenhalt - Engagieren sich religiöse Menschen mehr in der Gesellschaft?

Erfahren Sie mehr auf SRF.

(erstellt: 31.08.2023)

 

In kurzen Onlinepräsentationen sind Jörg Stolz und Jeremy Senn zu Religionstrends in der Schweiz zu hören.

Onlinepräsentationen YouTube

(erstellt: 27.09.2022)

 

"Das 'C' ist der Markenkern". Prof. Dr. Antonius Liedhegener rät der Union im Interview mit domradio.de zur Wiederbelegung ihrer Wertegrundlage.

Das Wahldesaster der Union führt der Luzerner Politologe Antonius Liedhegener vor allem auf den inneren Zustand der Partei zurück. Die Union müsse ihre "Wertemuster" wiederbeleben, betont der Politikwissenschaftler im Interview.
Lesen Sie hier das Interview

(erstellt: 20.10.21)

 

ZRWP Basel und Universität Oslo: Prof. Jens Köhrsen wird Professor für «Religion and Society» an der Theologischen Fakultät in Oslo

Prof. Jens Köhrsen, Professor für Wirtschaft und Politik am ZRWP an der Universität Basel, hat einen Ruf auf die Professur Religion and Society an die Universität Oslo angenommen. Zugleich bleibt er dem ZRWP und dem MA Religion, Wirtschaft und Politik treu. Er wird ab dem HS 2021 an beiden Universitäten unterrichten. Dafür ist ihm das ZRWP sehr dankbar. Jens Köhrsen gehört seit 2013 dem ZRWP an und hat sich in der Forschung, in der Lehre und in die Ausgestaltung des MA RWP mit enormen Engagement eingebracht. In den vergangenen Jahren hat er besonders zu Religion und ihrer Bedeutung in der Feldern Klimawandel und nachhaltiger Entwicklung geforscht und gelehrt.

Wir gratulieren ihm herzlich zur neuen Stelle an der Universität Oslo und freuen uns mit ihm, dass seine einschlägigen Forschungen und zahlreichen Erfahrungen in der interdisziplinären Lehre international Beachtung gefunden haben. Das ZRWP wünschst viel Erfolg für die neuen Aufgaben und freut sich zugleich auf die weitere Zusammenarbeit, insbesondere im Masterstudiengang Religion – Wirtschaft – Politik.

(erstellt: 06.09.21)

 

Isaac Osei-Tutu (ZRWP Zürich) erhält den Society for Business Ethics (SBE) Founders’ Award 2021

Das Forgschungsprojekt von Isaac Osei-Tutu wurde als Emerging Scholar Submission für die Society for Business Ethics Annual Meeting 2021 angenommen und mit dem SBE Founders’ Award 2021 ausgezeichnet. Dieser Award der renommierten SBE wird an vielversprechende DoktorandInnen im Gebiet der Wirtschafts- und Unternehmensethik verliehen und er bietet Empfängern erweiterte Möglichkeiten in der Welt der Wirtschafts- und Unternehmensethik (https://sbeonline.org/emerging-scholars/). Das ZRWP gratuliert Isaac zu diesem Erfolg!

(erstellt: 4.6.21)

 

"Die Kirchen engangieren sich seit jeher politisch"

Antonius Liedhegener äussert sich in einem Inerview mit der Luzerner Zeitung vom 27. Oktober 2020 zu dieser Aussage. Lesen Sie das Interview hier.
(erstellt: 10.11.2020)

 

ZRWP Zürich Interimsleitung

Ab sofort wird Prof. Dr. Christiane Tietz die Geschäftsleitung ad interim für das ZRWP übernehmen. Sie wird unterstützt von Tobias Brügger.
(erstellt: 15.9.2020)

 

Religion schlägt Verfassung

In der Luzerner Zeitung vom 2.9.2020 wird eine Umfrage zu den demokratischen Überzeugungen von Muslimen in Frankreich beschrieben. Im Jahr 20219 hat auch Prof. Dr. Antonius Liedhegener eine Studie zu diesem Thema in der Schweiz veröffentlicht. Wie die Resultate zu interpretieren sind, erklärt er im Arktikel.
Luzerner Zeitung, Artikel
(erstellt: 21.9.2020)

 

Zum ehrenden Andenken an Prof. Dr. Markus Huppenbauer, dem geschäftsführenden Direktor des ZRWP, verstorben am 23. Juli 2020

Erschüttert und in tiefer Trauer nehmen wir Abschied von Markus Huppenbauer, unserem geschäftsführenden Direktor, lieben Kollegen, wissenschaftlichen Wegbegleiter und Freund. Plötzlich und unvermittelt ist er aus diesem Leben gerissen worden.

Den ganzen Text finden Sie hier
(Juli 2020)

 

Pollard Research Fellowship

Der Zürcher ZRWP-Mitarbeiter Dr. des. Tobias Brügger wird im Sommer 2020 Bill Pollard Faith & Business Research Fellow am Center for Integrity in Business (CIB) an der Seattle Pacific University (https://faithandbusiness.info/project/research_fellowship/). Das Fellowship Programm ermöglicht ausgewählten Forschenden während einem Kurzaufenthalt ein Paper im Bereich Work & Faith zu verfassen.
(erstellt: 19.02.2020)

 

Religiöse Identität trennt und verbindet, Befunde einer Befragung in Deutschland und der Schweiz

Religion als soziale Identität ist für 50 Prozent der Bevölkerung in der Schweiz und für 57 Prozent in Deutschland wichtig. Wie erste Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage von Forschenden der Universitäten Luzern und Leipzig zeigen, kann Religion trennen, aber auch verbinden. Gesamtgesellschaftlich wirkt Religion zudem strukturierend für unterschiedliche Typen sozialer Identität.
Prof. Dr. Antonius Liedhegener, Professor für Politik und Religion am ZRWP und Vorsitzender der Studiengangsleitung, leitet den Schweizer Teil des von SNF und DFG geförderten KONID-Projekts.
Die Berichterstattung der Univerisität Luzern findet sich hier
Ein pdf der Studie im open access findet sich hier
(erstellt: 12.12.19)

 

Habilitation einer langjährigen ZRWP-Mitarbeiterin

Die langjährige ZRWP-Mitarbeiterin, Dr. Marie-Therese Mäder, ist am 18. November 2019 im Fach Religionswissenschaft an der Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München habilitiert worden. Das Thema ihrer Habilitationsschrift lautet "Religious Lifestyles in Documentary Media. Mormons in Spaces of Communication”.
(erstellt: 27.11.19)

 

Experte erklärt die Hitler-Vergleiche von Papst Franziskus

Bei einer Pressekonferenz verglich Papst Franziskus die heutige Zeit mit der Frühphase des Nationalsozialismus. Prof. Dr. Antonius Liedhegner, Politikwissenschaftler und Zeithistoriker am Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP) an der Universität Luzern, gibt  in Nau.ch eine Einschätzung.
Artikel
(erstellt: 16.9.2019)

 

Tätigkeiten ZRWP (HS 2018 / FS 2019)

Der geschäftsführende Direktor des ZRWP, Markus Huppenbauer, berichtet über die wichtigsten Aktivitäten des Kernteams des ZRWP in Basel, Luzern und Zürich.
Bericht

 

Christsein am Arbeitsplatz

Die theologische Fakultät der Universität Zürich hat am 22. Februar 2019 Tobias Brügger mit dem Prädikat „magna cum laude“ promoviert. Er schrieb am ZRWP eine innovative Arbeit zur Erforschung des Christseins am Arbeitsplatz. Auf dem Hintergrund aktueller Forschung zu Glaube, Spiritualität und Religion am Arbeitsplatz aus den Management- und Organisationswissenschaften, einschlägiger theologisch-ethischer und praktisch-theologischer Forschung und einer eigenen empirischen Studie zu christlichen ManagerInnen in der deutschsprachigen Schweiz legt er eine erfrischende Konzeption zum Verständnis christlicher Praxis in Arbeitskontexten vor.
(erstellt: 09.07.2019)

 

Neuerscheinung in der Schriftenreihe Religion - Wirtschaft - Politik

Die neueste Publikation in der ZRWP-Schriftenreihe mit dem Titel "Krise der Zukunft II" wurde von Georg Pfleiderer, Harald Matern und Jens Köhrsen herausgegeben. Nomos Verlag. Informationen zum Buch finden sich hier.
(erstellt: 27.02.2019)

 

Katholische Bevölkerung in der Stadt Luzern

In einem Artikel der Luzerner Zeitung vom 15.12.2018 zum Schwund der katholischen Bevölkerung der Stadt Luzern erläutert ZRWP-Professor Antonius Liedhegener diesen Trend.
Artikel in der Luzerner Zeitung
(erstellt: 19.12.2018)

 

Neuer Doktorand am ZRWP

Auf das HS 2018 hat Isaac Osei-Tutu sein Doktoratsstudium am ZRWP aufgenommen. Er wird im Rahmen einer Cotutelle de thèse an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich und an der Bayreuth International Graduate School of African Studies der Universität Bayrteuth zum Thema "Entrepreneurship and Prosperity Gospel. A Business and Corporate Ethical Perspective on Neo-Pentecostal/Charismatic Economy in Ghana" forschen. Hauptbetreuer der Arbeit ist Prof. Dr. Markus Huppenbauer (ZRWP). Isaac Osei-Tutu hat zuvor sein RWP Masterstudium im FS 2018 abgeschossen.
(erstellt: 28.11.2018)

 

Vom RWP-Studium zum Luzerner Theater

Julia Schlötke hat nach ihrem Studium am Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik eine Stelle als persönliche Mitarbeiterin des Intendanten Benedikt von Peter und als Projektleiterin am Theater Luzern gefunden. Im Interview im Wissensmagazin der Universität Luzern „cogito" gibt sie über ihre vielseitige Arbeit Auskunft.
Interview in cogito
(erstellt: 01.09.2018)

 

Ethik und Digitalisierung

Am Institut für Sozialethik ISE der Universität Luzern ist dank einer drittmittelfinazierten Forschungsförderung und im Rahmen der Lucerne Graduate School in Ethics die Stelle eines Habilitanden, einer Habilitandin zu 50% ausgeschrieben.
Ziel des Habilitationsprojekts ist es, ethische Orientierung für den gegenwärtigen und künftigen technologiebasierten Fortschritt – insbesondere, was die Blockchain-Technologie anbelangt – zu gewinnen.
Informationen zur Ausschreibung
(erstellt: 01.09.2018)

 

Entwicklung der Studierendenzahlen des Masterstudienganges Religion, Wirtschaft und Politik (2008-2018)

Im FS 2018 waren an den drei Universitäten Basel, Luzern und Zürich insgesamt 52 Studierende im RWP-Masterstudiengang eingeschrieben. Davon kamen 31% aus den Wirtschaftswissenschaften, 23 aus der Religionswissenschaft, 13 aus der Theologie, 10% aus der Politikwissenschaft und 10% aus anderen Disziplinen.
Statistik
(erstellt: 01.09.2018)

 

Konzernverantwortung: Gelten Menschenrechte weltweit?

Der Direktor des ZRWP, Markus Huppenbauer spricht in der Sternstunde "Religion" (SRF, Sonntag, 3.6.2018, 10.00 Uhr) mit Bernd Nilles und Norbert Bischofberger zum Thema "Konzernverantwortungsinitiative".
Sternstunde Sendung
(erstellt: 01.09.2018)

 

facultativ, Frühling 2018: Religion und Politik

Die aktuelle Nummer von "facultativ. Theologisches und Religionswissenschaftliches aus Zürich" (Nr. 1, Frühling 2018) ist dem Thema "Religion und Politik" gewidmet. Darin auch ein Text von ZRWP-Direktor Markus Huppenbauer zum Thema "Religiöse Moral und Politik. Die Ansprüche religiöser Moral und ihre Disziplinierung" sowie von ZRWP-Doktorand Baldassare Scolari zum Thema "Staatsmärtyrer. Die Ästhetik politischer
Gewalt ".
facultativ online
(erstellt: 01.09.2018)

 

Ernennung an der Universität Zürich

Am 6. November 2017 hat der Universitätsrat der UZH den Direktor des ZRWP, Prof. Dr. Markus Huppenbauer, zum ausserordentlichen Professor ad personam für Ethik an der Theologischen Fakultät der UZH ernannt.
Offizielle Medienmitteilung
(erstellt: 01.09.2018)

 

Eröffnungsabend des zehnten Studienjahrgangs des Joint Degree Masters "Religion - Wirtschaft - Politik"

Am 26. September 2017 durfte das ZRWP im bereits seinen zehnten Master-Studiengang eröffnen. Den ausführlichen Bericht von Daiel Ric finden Sie hier.
(erstellt: 01.09.2018)