Master of Arts in Religion – Wirtschaft – Politik (MA RWP)

Studieninhalt

Religion ist wirkmächtig und spielt in der Gegenwart eine einflussreiche Rolle - ein Blick in die Medien beweist es täglich. Wie vermögen Religionen in modernen Gesellschaften Menschen zu mobilisieren? Wie legitimieren sie staatliche Herrschaft? Wie formulieren sie Kritik an Staat und Gesellschaft? Was bedeuten Religionen für die wirtschaftliche Entwicklung? Wie funktioniert der "Markt der Religionen"? Welche Herausforderungen und Chancen birgt religiöse Vielfalt in modernen Gesellschaften und Wirtschaftsunternehmen? Welche Rolle spielen religiöse Moral und Symbole im öffentlichen Raum? Wie interagiert Religion mit Medien?

Fragen wie diese kennzeichnen die Schnittbereiche von Religion, Wirtschaft und Politik. Ihnen widmet sich der Joint Degree Master Religion – Wirtschaft – Politik. Zur Analyse der Zusammenhänge von Religion, Wirtschaft und Politik werden die Perspektiven von Religionswissenschaft, Theologie, Politikwissenschaft und Wirtschaftswissenschaften zusammengeführt, um die spezifischen Kompetenzen jedes Faches in einen produktiven Austausch zu bringen. Dies schafft ein vertieftes, angemessenes Verständnis der Rolle von Religion in modernen Gesellschaften.

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudiengang Religion – Wirtschaft – Politik ist der erfolgreiche Abschluss eines Bachelorstudiums in Religionswissenschaft, Theologie, Wirtschaftswissenschaften oder Politikwissenschaft. Studieninteressierte mit einem Abschluss eines verwandten Bachelorstudiums (wie z.B. Soziologie, Sozialwissenschaft, Islamwissenschaft usw.) mit mindestens 60 Credits in einem der drei Bereiche Religion, Wirtschaft oder Politik, können ebenfalls zugelassen werden (allenfalls mit Auflagen).

Studienaufbau

Der Studiengang kann in vier Semestern absolviert werden, in denen insgesamt 120 Kreditpunkte gemäss dem ECTS zu erwerben sind. Bei einem Teilzeitstudium kann die Studiendauer problemlos verlängert werden. Einschreibungen sind zu jedem Semester an jeder der drei Universitäten zu den dort geltenden Bedingungen möglich.

Im ersten Semester sind ein Einführungsmodul sowie mindestens zwei der drei Basismodule zu Religion, Wirtschaft bzw. Politik zu belegen. Es werden jene disziplinären Grundlagen erworben, die noch nicht Gegenstand der bisherigen akademischen Studien waren.

Das zweite und dritte Semester sind fünf Vertiefungsmodulen gewidmet:

  • Religion und Wirtschaft: Individuum, Märkte, soziale Ordnung (Religionsökonomie)
  • Religion und Politik: politisches System, politische Kultur, Zivilgesellschaft (Politikwissenschaft)
  • Weltgesellschaft und Globalisierung: Verantwortung, Pluralismus, Lebensführung (philosophische und theologische Ethik)
  • Religion und Öffentlichkeit: Medien und Repräsentation, Konflikt und Kohäsion, Bildung und Tradierung
  • Institutionen, Verbände und Religionsgemeinschaften: Religion unter dem Aspekt der institutionellen Verfasstheit, ihr Selbstverständnis

Jede Universität setzt im Rahmen der Aktivitäten des ZRWP einen eigenen wissenschaftlichen Schwerpunkt: Wirtschaft und Religion vertritt vor allem Basel, Politik und Religion Luzern und Weltgesellschaft und Globalisierung Zürich.

Der breit gefächerte Profilierungsbereich ermöglicht es, individuelle Studien- und Forschungsinteressen selbstbestimmt zu verfolgen und zu vertiefen.

Im dritten und vierten Semester entsteht die interdisziplinär angelegte Masterarbeit (Leitfaden Masterarbeit).

Der hier nur kurz vorgestellte Aufbau des Studiums ist vollständig in der Wegleitung sowie den Studien- und Prüfungsordnungen der Standorte beschrieben.

Hauptunterrichtssprache ist Deutsch. Es ist jedoch wichtig, Texte in englischer Sprache lesen und verstehen zu können.

Eingeschrieben sind gegenwärtig rund 50 Studierende, vor allem aus der Schweiz und Deutschland, aber auch aus anderen EU-Staaten sowie einigen aussereuropäischen Ländern.

Berufsperspektiven

Absolventen und Absolventinnen des Masters RWP sind befähigt, Zusammenhänge von Religion, Wirtschaft und Politik analytisch zu erfassen und zu bewerten. Sie sind damit gerüstet, um die Herausforderungen einer globalen Wirtschaft, komplexen Politik und wachsender religiöser und kultureller Vielfalt aufzugreifen und aktiv zu gestalten. Die erworbenen Kompetenzen befähigen zur beruflichen Tätigkeit in Wirtschaft und Wissenschaft, internationalen Organisationen, staatlichen Institutionen, Medien, Parteien, Verbänden sowie religiösen Organisationen.

Anmeldetermine

Anmelde- und Nachmeldeschluss für die Immatrikulation

Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss, bzw. den (kostenpflichtigen) Nachmeldeschluss für die Immatrikulation:

Basel, Herbstsemester: 30. April / Nachmeldeschluss 31. Juli (150.-),
Informationen Basel

Luzern, Herbstsemester: 30. April / Nachmeldeschluss 31. August (150.-),
Informationen Luzern

Zürich, Herbstsemester: 30. April / Nachmeldeschluss 31. Juli (400.-),
Informationen Zürich

Abgabefristen für Seminararbeiten

Bitte kontaktieren Sie den Dozenten oder die Dozentin der betreffenden Lehrveranstaltung.

Mobilität

Im Rahmen des Studiums besteht die Möglichkeit, einen Mobilitätsaufenthalt an einer anderen Universität des In- oder Auslands zu absolvieren. Die Fristen und den Ablauf zur Anmeldung finden Sie auf der Website Ihrer Universität, an welcher Sie immatrikuliert sind.

Praktika

Für Studierende des Masters Religion - Wirtschaft - Politik sind ausseruniversitäre Praktika während der Studienzeit des Masters Religion - Wirtschaft - Politik nach Absprache mit der Studiengangsleitung als freie Studienleistungen anrechenbar. Über die Anrechnung entscheidet die Studiengangleitung. Maximal anrechenbar sind 15 Credits (bei einer Praktikumsdauer von mindestens 3 Monaten). Voraussetzung für die Anrechnung ist eine wissenschaftsfähige, schriftliche Reflexion der Praxisarbeit im Umfang einer Proseminararbeit (maximal 15 Seiten).