Events
«Freiheit gemeinsam leben. Zur Interdependenz von Persönlichkeitsbildung und Weltgestaltung»
Vortrag von P. Dr. Christian M. Rutishauser SJ, Delegat für Schulen und Hochschulen der Zentraleuropäischen Provinz der Jesuiten.
Dienstag, 9. Dezember 2021, 18:00 Uhr, Hotel & Restaurant zum Schlüssel, «Borromäus» (Historischer Saal im 1. Stock), Franziskanerplatz 12, 6003 Luzern.
Bitte Anmeldung zum Vortrag und Nachtessen bis am 2. Dezember auf der Webseite der Uni Luzern oder bei Silvia Martens
Gastvortrag von Volker Kauder MdB. Der Vortrag setzt sich mit der zunehmenden Bedrohung der Religionsfreiheit auseinander.
Volker Kauder ist Mitglied des Deutschen Bundestages.
Termin: Mittwoch, 1. April 2020, 18:15 Uhr, Universität Luzern, Frohburgstrasse 3, 6002 Luzern im Hörsaal 1. Öffentlicher Anlass, kostenlos, keine Anmeldung erforderlich
In der Reihe "Buch im Fokus" wird das neue Buch (erscheint Januar 2020) von Expertinnen und Experten diskutiert.
ZHAO Tingyang: Alles unter dem Himmel. Vergangenheit und Zukunft der Weltordnung.
Frankfurt am Main, Suhrkamp, 2020 (geplantes Erscheinen: 20.01.2020), 266 Seiten. Verlagsseite
Termin: Mittwoch, 25. März 2020, 18:15-19.45 Uhr, Universität Luzern, Frohburgstrasse 3, 6002 Luzern im Hörsaal 7, anschliessend Apéro. Öffentlicher Anlass, kostenlos, keine Anmeldung erforderlich
Experten aus Wissenschaft und Kirche beleuchten das Thema aus ihrer Perspektive.
Termine:
Mittwoch, 18. März 2020, 18:15-20:00 Uhr und Donnerstag, 19. März 2020, 09:15–17.30 Uhr jeweils an der Universität Luzern, Frohburgstrasse 3, 6002 Luzern im Hörsaal 9
Die Tagung ist öffentlich und kostenlos. Vorträge können einzeln besucht werden.
Das Detailprogramm findet sich auf dem Flyer
Kirchenvertreter/innen nehmen immer wieder Stellung zu politischen Fragen. Kirchenleitungen und Pfarrpersonen greifen in Abstimmungskämpfe ein. Unter dem Titel «Wie tagespolitisch darf die Kirche sein?» greift die Tagung diese Fragen auf. In kurzen Gesprächen diskutieren Persönlichkeiten aus Politik, Medien und Kirchen das Verhältnis von Kirche und Politik.
In Ateliers diskutieren die Teilnehmenden zu Themen wie «Ausweitung der Anti-Rassismus-Strafnorm», «Konzernverantwortungsinitiative, «Ehe für alle», «Säkularisiert sich die Kirche selbst?
Termin: SA 15. 2. 2020, 10.00 – 15.30 Uhr, Kulturhaus Helferei, Kirchgasse 13, Zürich
Kosten: CHF 65.— (inkl. Stehlunch); CHF45.— für Mitglieder Gönnerverein, IV-Bezüger und mit Kultur-Legi; Studierende und Lernende gratis.
Anmeldung/Kontakt bis 1.2.2020 an info@paulusakademie.ch
Weitere Informationen und Formular zur Anmeldung finden Sie hier und auf dem Flyer
The eleventh international and interdisciplinary conference of the European Research Network on Global Pentecostalism (GloPent) will be held on 14–15 February 2020 at the University of Basel, Switzerland.
Online registration is open until December 31, 2019 at Andreas Heuser, member of ZRWP andreas.heuser@unibas.ch.
All information can be found on the GloPent website and on the flyer.
The Effective Altruism movement has received a lot of attention over the past years. It calls on us to put our resources to the service of others. It also calls on us – and this is its most distinctive feature – to make the most out of our resources and to assess what does so on the basis of reason and evidence. The movement has strongly secular roots. In this first workshop of its kind, we raise the question what religious views can learn from effective altruism and which aspects of the movement they should resist. The workshop will feature invited presentations by Frances Kissling and Giles Fraser as well as a public talk by Markus Huppenbauer on 2 September (in German).
Program Workshop
Public Talk
Die beiden Mitglieder des ZRWP Prof. Dr. Marc Chesney und Prof. Dr. Paul Dembinski sind Mitorganisatoren des Symposium "Pluralisme en économie et finance: état des lieus".
Datum: 25. und 26. Juni 2019
Veranstaltungsort: Universität Fribourg, Bâtiment PER 21 / Salle A 230 (Dienstag) et Salle D 230 (Mittwoch) - Bd de Pérolles 90 / 1700 Fribourg
Um Anmeldung bis zum 14. Juni 2019 wird gebeten an: aref@unifr.ch
Im aktuellen "Buch im Fokus" wird das Buch von Isolde Charim, "Ich und die Anderen. Wie die neue Pluralisierung uns alle verändert", vorgestellt und diskutiert.
Zum Zuhören und Mitdiskutieren sind alle interessierten und lesenden Mitbürgerinnen und Mitbürger eingeladen. Die Veranstaltung wird einmal pro Semester von der St. Charles Society und dem ZRWP organiseirt.
Webseite
Das Europainstitut der Universität Zürich organisiert im FS 2019 eine Reihe öffenlicher Vorträge. Prof. José Casanova spricht zum Thema "Europe in a Global Age after Western Hegemony". Der Vortrag wird unter anderen vom ZRWP unterstützt.
Vortragssprache ist Englisch.
Webseite
Weltweiter Menschenrechtsschutz als Aufgabe für Schweizer Unternehmen? Die Konzernverantwortungsinitiative» (Podiumsdiskussion): Welche ethischen Argumente sprechen für die Initiative? Was für Schwierigkeiten könnten sich bei der Umsetzung für Schweizer Unternehmen ergeben? Diese Fragen diskutieren wir in einem Podium mit Prof. Peter Kirchschläger (Luzern), Dr. Tobias Meili (Syngenta International AG), Prof. Monika Roth (Mitinitiatorin der Initiative) und Dr. Philippe Aerni (Zentrum für Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit). Die Veranstaltung findet am 2. April 2019 um 18:15 im Hörsaal 001 des Kollegiengebäudes statt (siehe Flyer im Anhang).
Haben Sie sich schon einmal gefragt, was die Religion in der Werbung macht? Und wieso Unternehmen trotz der leeren Kirchen noch Werbung mit religiösen Symbolen machen?
Studierende ders Masterstudiengangs Religon - Wirtschaft - Politik wollen diesen Fragen bei einer öffentlichen Podiumsdiskussion nachgehen.
Auf dem Podium diskutieren Dr. Nathalie Fritz, Religionswissenschaftlerin, Universität Zürich; Dr. Adrian Itschert, Soziologe, Universität Luzern; Dr. Harald Matern, Theologe, Universität Basel. Anabel Da Pra, Studentin des RWP moderiert die Veranstaltung.
Einige behaupten, der Kapitalismus sei heute zur globalen Religion geworden. Stimmt das? Richtig ist, dass der Kapitalismus eine seiner Wurzeln in bestimmten Werten der Reformation hat. Spielen diese Werte in der heutigen Wirtschaft noch eine Rolle? Und was können Kirchen vom Kapitalismus lernen, um erfolgreich zu sein? Diese und weitere Fragen münden an der Tagung in ein Podium, das ethische Fragen der Verantwortung im Kapitalismus beispielhaft an der Konzernverantwortungsinitiative debattiert. Diskutiert wird dabei auch die Frage, was der Kapitalismus von den Kirchen lernen kann.
Um Anmeldung bis zum 19. Oktober 2018 wird gebeten an: lebenswelten@zh.ref.ch, Tel.: 044 258 92 71
Ziel der Ringvorlesung ist es, die Vielfalt religiöser Praktiken an ausgewählten religiösen Traditionen vorzustellen und aufzuzeigen, wie die Tradition sich gerade bei den religiösen Praktiken wandelt und wie Herausforderungen aufgrund des sich rasch verändernden gesellschaftlichem Umfelds neue Formen hervorbringen.
Jeweils zwei Experten oder Expertinnen pro Abend erläutern, wie neue religiöse Praxisformen entsprechenden Herausforderungen begegnen.
5. April 2018: "The Green Turn in Judaism and Buddhism in Contemporary Europe and Beyond", Prof. Dr. Lionel Obadia (Université Lyon 2)
12. April 2018:" Towards an Integral Theology: Laudato S"i, Prof. Dr. Hans Ulrich Steymans (Univesité de Fribourg)
19. April 2018: "Studying the Role of Spirituality in Sustainability Transition"s, Alexandre Grandjean (Université de Lausanne)
3. Mai 2018: Panel Debate: "Are Christian Churches Turning Green?", Dr. Kurt Zaugg (OEKU); Dr. Julia Blanc (Universität Basel); Moderation Prof. Dr. Jens Köhrsen (Universität Basel)
Der Anlass richtet sich insbesondere an Bachelorstudierende ab dem 3. Semester. Für Masterstudierende, die noch über einen Fachwechsel nachdenken, bietet der Anlass ebenfalls eine Informationsmöglichkeit. Der Event gibt insbesondere einen Überblick über das Studienangebot im Bereich der Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften und Informatik. Der RWP-Studiengang wird an einem Informationsstand vorgestellt.
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit finden Sie auf der betreffenden
Universität Luzern, Frohburgstrasse 3, Luzern, Foyer Mensa und HS 8
in Europe (SMRE)"
Religion und religiöse Vielfalt sind ein Streitthema quer durch Europas Gesellschaften. Im Rahmen des SNF-Forschungsprojekts „Swiss Metadatabase of Religious Affiliation in Europe (SMRE)“ haben Prof. Dr. Antonius Liedhegener und Anastas Odermatt MA ein Open Research Datentool zur Religionszugehörigkeit in rund 50 Ländern Europas aufgeschaltet. Erstmalig gibt es vergleichbare Daten in hoher Auflösung zu allen Ländern Europas – frei zugänglich für Forschende, Journalisten und Interessierte.
Frohburgstrasse 3, Hörsaal 4.05/8/5
Luzerner Adventsgespräche zur Verfassung zum Thema
Ziel der Luzerner Adventsgespräche zur Verfassung ist es, aktuelle gesellschaftliche Debatten aus dem Bereich des Verfassungsrechts einer breiteren wissenschaftlichen Diskussion zuzuführen und ein Forum für die rechtlich-gesellschaftliche Diskussion zu bieten.
Unternehmen im Spannungsfeld von Profit und Verantwortung
An der Buchvernissage zu seinem neuen Buch "Leadership und Verantwortung" unterhält sich Markus Huppenbauer (ZRWP) mit Barbara Bleisch (Sternstunde Philosophie, SRF) über das spannungsvolle Verhältnis von Wirtschaft und Moral. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt frei.
Kollegiengebäude der Universität Basel, Petersplatz 1, Hörsaal 120
Öffentliche Veranstaltung organisiert vom WWZ Forum, Universität Basel, dem ZRWP, Universität Basel und dem Pfarramt für Industrie und Wirtschaft BS/BL.