Buchreihe RWP
« Religion – Wirtschaft – Politik»
Die Reihe "Religion – Wirtschaft – Politik" ist die wissenschaftliche Veröffentlichungsplattform des Zentrums für Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP). Ziel der Schriftenreihe ist es, das Wechselverhältnis von Religion, Wirtschaft und Politik transdisziplinär und innovativ zu analysieren. Die Reihe weiss sich einer disziplinenübergreifend angelegte Religionsforschung verpflichtet und will durch Monographien und Sammelbände inhaltlich und methodisch den Weg bahnen, Religion und ihre Wechselverhältnisse in einer sich globalisierenden Welt lokal, regional, national und transnational besser zu verstehen und zu erklären. Die Reihe wird gemeinsam von PANO in Zürich und NOMOS in Baden-Baden herausgegeben.
Publikationen
Bd. 21: Dr. Tobias Brügger, The Christian Body at Work. Spirituality, Embodiment and Christian Living, 2021
Bd. 20: Prof. Dr. Andreas Heuser, Prof. Dr. Jens Koehrsen (Hg.), Does Religion Make a Difference? Religious NGOs in International Development Collaboration, 2020
Bd. 19: Mathias Nebel, Thierry Collaud (Hg.), Searching for the Common Good. Philosophical, Theological and Economical Approaches, 2018
Bd. 18: Edmund Arens, Martin Baumann, Antonius Liedhegener, Wofgang W. Müller, Markus Ries (Hg.), Religiöse Identitäten und gesellschaftliche Integration, 2017
Bd. 17: Manfred Stüttgen (Hg.), Ethik von Banken und Finanzen, 2017
Band 16: Jens Köhrsen/Harald Matern/Georg Pfleiderer (Hg.), Krise der Zukunft II, 2018
Bd. 14: Edmund Arens/Martin Baumann/Antonius Liedhegener (Hg.), Integrationspotenziale von Religion und Zivilgesellschaft. Theoretische und empirische Befunde, 2016.
Bd. 13: Daria Pezzoli-Olgiati (Hg.), Religion in Cultural Imaginary. Explorations in Visual und Material Practices, 2015.
Bd 12: Chr. Lucas Zapf, Die religiöse Arbeit der Marktwirtschaft. Ein religionsökonomischer Vergleich, 2015.
Bd. 11: Alexander D. Ornella/Stefanie Knauss/Anna-Katharina Höpflinger (Hg.), Commun(icat)ing Bodies. Body as a Medium in Religious Symbol Systems, 2014.
Bd. 10: Edmund Arens/Martin Baumann/Wolfgang Müller/Antonius Liedhegener/Markus Ries (Hg.), Integration durch Religion? Geschichtliche Befunde, gesellschaftliche Analysen, rechtliche Perspektiven, 2014.
Bd. 9: Georg Pfleiderer/Peter Seele (Hg.), Kapitalismus – eine Religion in der Krise II. Aspekte von Risiko, Vertrauen, Schuld, 2013/2014.
Bd. 8: Peter Seele/Georg Pfleiderer (Hg.), Kapitalismus – eine Religion in der Krise I. Grundprobleme von Risiko, Vertrauen, Schuld, 2013.
Bd. 7: Georg Pfleiderer/Alexander Heit (Hg.), Religionspolitik II. Zur pluralistischen Religionskultur in Europa, 2012.
Bd. 6: Georg Pfleiderer/Alexander Heit (Hg.), Religionspolitik I. Zur historischen Semantik europäischer Legitimationsdiskurse, 2013.
Bd. 5: Georg Pfleiderer/Peter Seele (Hg.), Wirtschaftsethik kontrovers, 2012.
Bd. 4: Brigit Allenbach/Urmila Goel/Merle Hummrich/Cordula Weissköppel (Hg.), Jugend, Migration und Religion. Interdisziplinäre Perspektiven, 2011.
Bd. 3: Georg Pfleiderer/Alexander Heit (Hg.), Sphärendynamik II. Religion in postsäkularen Gesellschaften, 2011.
Bd. 2: Georg Pfleiderer/Alexander Heit (Hg.), Sphärendynamik I. Zur Analyse postsäkularer Gesellschaften, 2011.
Bd. 1: Antonius Liedhegener/Andreas Tunger-Zanetti/Stephan Wirz (Hg.), Religion – Wirtschaft – Politik. Forschungszugänge zu einem aktuellen transdisziplinären Feld, 2011.