Zum Inhalt springen

Der Weg zum interdisziplinären Masterabschluss

Der Joint Degree Masterstudiengang Religion – Wirtschaft – Politik wird von den Universitäten Basel, Luzern und Zürich angeboten. Mit einem Mix aus Pflichtmodulen, Wahlkursen und praxisnahen Vertiefungen werden Sie optimal auf eine Vielzahl beruflicher Perspektiven vorbereitet

Gemeinsam stark: Drei führende Universitäten

Der Joint Degree Mas­ter­stu­di­en­gang «Reli­gi­on – Wirt­schaft – Poli­tik» wird von den Uni­ver­si­tä­ten Basel, Luzern und Zürich getra­gen. Sie ver­lei­hen gemein­sam den Titel «Mas­ter of Arts in Reli­gi­on – Wirt­schaft – Politik». 

Die­se ein­zig­ar­ti­ge Koope­ra­ti­on bie­tet Ihnen Zugang zu einem brei­ten Netz­werk von Expert:innen und Res­sour­cen, um die Wech­sel­wir­kun­gen zwi­schen Reli­gi­on, Wirt­schaft und Poli­tik fun­diert zu analysieren.

Die Stu­die­ren­den ver­tie­fen die Zusam­men­hän­ge zwi­schen Reli­gi­on, Wirt­schaft und Poli­tik aus unter­schied­li­chen, sich ergän­zen­den wis­sen­schaft­li­chen Per­spek­ti­ven. Grund­satz­de­bat­ten, Theo­rien und Metho­den aus der Politik‑, Wirt­schafts- und Reli­gi­ons­wis­sen­schaft sowie der Theo­lo­gie wer­den erlernt und kri­tisch reflek­tiert. Eine inter- und trans­dis­zi­pli­nä­re Per­spek­ti­ve wird ein­ge­übt und in der eige­nen Mas­ter­ar­beit angewandt.

Jetzt ein­schrei­ben

Ein­schrei­be­ter­min für das Herbst­se­mes­ter: 30. April
Ein­schrei­be­ter­min für das Früh­jahrs­se­mes­ter: 30. November 

Star­ten Sie Ihr Stu­di­um im Joint Degree Mas­ter­stu­di­en­gang und gestal­ten Sie Ihre Zukunft an einer der drei füh­ren­den Schwei­zer Universitäten.

Anmelden in Basel
Universität Basel
Anmelden in Luzern
Universität Luzern
Anmelden in Zürich
Universität Zürich

Überblick und Studienstruktur

Im ers­ten Semes­ter legen Sie in Basis­mo­du­len die Grund­la­gen der betei­lig­ten Dis­zi­pli­nen. Ab dem zwei­ten Semes­ter ver­tie­fen Sie sich in spe­zi­fi­schen The­men­fel­dern, wie z.B. Reli­gi­on als Wirt­schafts­fak­tor, Reli­gi­on als Ideo­lo­gie und Ideo­lo­gie­kri­tik, Reli­gio­nen als poli­ti­scher und zivil­ge­sell­schaft­li­cher Fak­tor, Öko­no­mie der Religion.

Zudem erwer­ben Sie metho­di­sche Kom­pe­ten­zen in empi­ri­scher Reli­gi­ons­for­schung und wen­den die­se pra­xis­ori­en­tiert in auto­no­men Semi­na­ren oder im Rah­men von Prak­ti­ka an.

Online-Vor­le­sungs­ver­zeich­nis­se der Uni­ver­si­tä­ten ansehen: 

Abschluss und Berufsperspektiven

Am Ende des Stu­di­ums doku­men­tie­ren Sie Ihre erwor­be­nen Kom­pe­ten­zen in einer Mas­ter­ar­beit, die ein aktu­el­les inter­dis­zi­pli­nä­res For­schungs­pro­blem behandelt.

Nach dem Abschluss sind Sie bes­tens dar­auf vor­be­rei­tet, aktu­el­le gesell­schaft­li­che Her­aus­for­de­run­gen ana­ly­tisch zu erfas­sen und aktiv mit­zu­ge­stal­ten – in einer glo­ba­li­sier­ten Welt, geprägt von trans­na­tio­na­len Poli­ti­ken sowie kul­tu­rel­ler und reli­giö­ser Vielfalt.

Sie sind qua­li­fi­ziert für Tätig­kei­ten in Wis­sen­schaft, NGOs, inter­na­tio­na­len Gre­mi­en, staat­li­chen Insti­tu­tio­nen, Medi­en, Par­tei­en, Ver­bän­den, im Bera­tungs­we­sen sowie in kirch­li­chen oder ande­ren reli­giö­sen Organisationen.

Der inno­va­ti­ve Abschluss stösst auf gros­ses Inter­es­se in der Berufs­welt und eröff­net viel­sei­ti­ge Mög­lich­kei­ten – von For­schung bis hin zu pra­xis­ori­en­tier­ten Auf­ga­ben in der frei­en Wirtschaft.

Im Masterstudium konnte ­ich mein ökonomisches Wissen­ ausbauen und zugleich neue ­Perspektiven dazugewinnen. Während des Studiums ­absolvierte ich ein Auslands­semester in Israel, wo ich Fragen rund um Religion, Wirtschaft und Politik nahe am Zeitgeschehen miterleben durfte.

Milan Weller
Studiumabschluss FS 2022

Das RWP-Masterstudium war nicht nur akademisch eine ­Bereicherung, sondern hat auch meinen persönlichen ­Horizont erweitert. Am meisten habe ich geschätzt, dass man sich ­individuell in eine ­Richtung weiter­entwickeln konnte – sei es im soziopolitischen oder wirtschaftlichen Bereich.

Dilara Bingöl
Studiumabschluss HS 2022

Häu­fig gestell­te Fragen

  • Was sind die Studieninhalte?

    Der Mas­ter­stu­di­en­gang Reli­gi­on – Wirt­schaft – Poli­tik“ unter­sucht die Wech­sel­wir­kun­gen zwi­schen Reli­gi­on, Wirt­schaft und Poli­tik aus einer trans­dis­zi­pli­nä­ren Per­spek­ti­ve. Im ers­ten Semes­ter wer­den metho­di­sche und the­ma­ti­sche Grund­la­gen in den Basis­mo­du­len Reli­gi­on“, Poli­tik“ und Wirt­schaft“ ver­mit­telt. In den fol­gen­den Semes­tern ver­tie­fen Sie Ihr Wis­sen in fünf The­men­fel­dern, dar­un­ter Reli­gi­ons­öko­no­mie, Media­li­sie­rung von Reli­gi­on und poli­ti­sche Steuerung.

  • Wel­che Vor­le­sun­gen wer­den Angeboten?

    Die aktu­el­len Lehr­ver­an­stal­tun­gen fin­den Sie im uni­ver­si­täts­über­grei­fen­den Vor­le­sungs­ver­zeich­nis sowie in den Online-Ver­zeich­nis­sen der Uni­ver­si­tä­ten Basel, Luzern und Zürich.

  • Wie ist das Stu­di­um aufgebaut?

    Das Stu­di­um besteht aus Pflicht­mo­du­len, Ver­tie­fungs­mo­du­len und frei wähl­ba­ren Lehr­ver­an­stal­tun­gen. Im ers­ten Semes­ter legen Sie die Grund­la­gen in den Basis­mo­du­len, wäh­rend Sie ab dem zwei­ten Semes­ter Schwer­punk­te in spe­zi­fi­schen The­men­fel­dern set­zen. Ein Metho­den­se­mi­nar, auto­no­me Semi­na­re sowie die Mas­ter­ar­beit run­den das Pro­gramm ab.

  • Wie­vie­le ECTS-Cre­dits umfasst das Masterstudium?

    Das Mas­ter­stu­di­um umfasst 120 ECTS-Cre­dits gemäss dem Euro­pean Cre­dit Trans­fer and Accu­mu­la­ti­on Sys­tem (ECTS). Ein Cre­dit ent­spricht einer durch­schnitt­li­chen Arbeits­leis­tung von 25 bis 30 Stunden.

  • Wie lan­ge dau­ert das Stu­di­um und ist ein Teil­zeit­stu­di­um möglich?

    Die Regel­stu­di­en­zeit beträgt vier Semes­ter (zwei Jah­re). Ein Teil­zeit­stu­di­um ist mög­lich, wodurch sich die Stu­di­en­dau­er ent­spre­chend ver­län­gern kann.

  • Was sind die Vor­aus­set­zun­gen für die Zulas­sung zum Masterstudiengang?

    Zuge­las­sen wer­den Absolvent:innen eines Bache­lor­stu­di­ums in Reli­gi­ons­wis­sen­schaft, Theo­lo­gie, Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten oder Poli­tik­wis­sen­schaft. Auch Abschlüs­se in ver­wand­ten Fach­rich­tun­gen (z. B. Sozio­lo­gie, Sozi­al­wis­sen­schaft, Islam­wis­sen­schaft) kön­nen aner­kannt wer­den, mög­li­cher­wei­se mit Auf­la­gen. Die Zulas­sung erfolgt gemäss den Richt­li­ni­en der jewei­li­gen Universität.

  • Sind aus­ser­uni­ver­si­tä­re Prak­ti­ka anrechenbar?

    Ja, aus­ser­uni­ver­si­tä­re Prak­ti­ka kön­nen nach Abspra­che mit der Stu­di­en­gangs­lei­tung als freie Stu­di­en­leis­tun­gen ange­rech­net wer­den. Ein Prak­ti­kum muss min­des­tens drei Mona­te dau­ern und wird mit bis zu 15 ECTS ange­rech­net. Vor­aus­set­zung ist eine wis­sen­schafts­fä­hi­ge, schrift­li­che Refle­xi­on der Praxisarbeit.

  • Besteht die Mög­lich­keit, einen Stu­di­en­auf­ent­halt an einer ande­ren Uni­ver­si­tät zu absolvieren?

    Ja, Stu­die­ren­de kön­nen nach Abspra­che mit der Stu­di­en­gangs­lei­tung einen Teil des Stu­di­ums an einer ande­ren Uni­ver­si­tät im In- oder Aus­land absol­vie­ren. Die Aner­ken­nung der erbrach­ten Leis­tun­gen erfolgt individuell.

  • Wel­che Berufs­per­spek­ti­ven habe ich nach einem Abschluss?

    Der Stu­di­en­gang eröff­net viel­fäl­ti­ge Kar­rie­re­mög­lich­kei­ten, dar­un­ter Tätig­kei­ten in:

    • Wis­sen­schaft, For­schung und Lehre
    • Inter­na­tio­na­le Orga­ni­sa­tio­nen, NGOs und staat­li­che Institutionen
    • Medi­en, Bera­tung, Par­tei­en und Verbände
    • Kirch­li­che und reli­giö­se Organisationen

    Absolvent:innen berich­ten von posi­ti­ven Berufs­per­spek­ti­ven sowohl in der aka­de­mi­schen als auch in der frei­en Arbeitswelt.

  • Kann ich in eine Lehr­ver­an­stal­tung reinschnuppern?

    Ja, Inter­es­sier­te kön­nen als Gast an einer Lehr­ver­an­stal­tung teil­neh­men, um den Stu­di­en­all­tag ken­nen­zu­ler­nen. Wen­den Sie sich dazu an die Stu­di­en­gangs­ko­or­di­na­ti­on, die Ihnen pas­sen­de Ver­an­stal­tun­gen vor­schla­gen kann.

Fragen zum Studium?

Wenn Sie Fra­gen zum Mas­ter­stu­di­en­gang oder zur Bewer­bung haben oder als Gast eine Vor­le­sung besu­chen möch­ten, um den Stu­di­en­all­tag ken­nen­zu­ler­nen, steht Ihnen Sil­via Mar­tens ger­ne zur Verfügung.

Downloads